Sprungziele

Höchstadter Weihnachtsmarkt

Denkt euch, ich habe das Christkind geseh´n...

Jedes Jahr Anfang Dezember verwandelt sich der Höchstadter Marktplatz in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Der Duft nach Glühwein, Bratäpfeln, Lebkuchen, gebrannten Mandeln, frisch gegrillten Bratwürsten und Kerzenwachs liegt in der Luft. Allerlei kleine Geschenke gibt es an den Verkaufsständen zu entdecken.                 

Die Kinder scharen sich um das historische Kinderkarussell. Der meterhohe, liebevoll geschmückte Weihnachtsbaum mit dem Weihnachtsmann-Schlitten ist der Mittelpunkt des Marktes. Hier können kleine und große Träumer den Geschichten des Märchenerzählers lauschen.

Nebenan auf der Bühne gibt es jeden Tag Live-Musik von vielen ehrenamtlichen Gruppen der Stadt, allen voran den Kindergärten und Schulen. Und zur Eröffnung kommt natürlich das Höchstadter Christkind mit jeder Menge Überraschungen für die Kinder. Was es wohl dieses Jahr mitbringen wird?

Hier geht's zum kompletten Programm des Höchstadter Weihnachtsmarktes 2024

Hier geht´s zum Programmflyer zum Ausschneiden

Besuchen Sie auch den Höchstadter Krippenweg

Hier lernen Sie das neue Höchstadter Christkind kennen

Grußwort des 1. Bürgermeisters zum Jahreswechsel

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Höchstadt,

wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, ein Jahr voller Herausforderungen und Entwicklungen, das uns allen einiges abverlangt hat. Gerade in turbulenten Zeiten, wie wir sie erleben, spüren wir besonders die Bedeutung von Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung.

Mit Blick auf die anstehenden Feiertage möchte ich Ihnen vor allem eines wünschen: Frieden - in der Welt, in unserer Gemeinschaft und in unseren Herzen. Möge diese besinnliche Zeit uns Kraft und Hoffnung schenken, um mit Zuversicht ins neue Jahr zu blicken.

Unser gemeinsames Miteinander zeigt sich eindrucksvoll in den Fortschritten, die wir trotz begrenzter finanzieller Spielräume erreichen konnten. So schreitet etwa die Renovierung unseres Eisstadions weiter voran. Dieses Projekt steht stellvertretend für das, was möglich ist, wenn wir zusammenhalten und mit Geduld und Einsatz unsere Ziele verfolgen.

Besonders am Herzen liegt mir das Ehrenamt, das unverzichtbar für unsere Stadt ist. Menschen wie Peter Lorz, unser kürzlich verstorbener Seniorenbeiratsvorsitzender, haben über viele Jahre hinweg gezeigt, was es bedeutet, sich mit Hingabe für das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. Sein Engagement, sei es im Seniorenbeirat oder in anderen Bereichen, bleibt uns allen ein Vorbild. Wir gedenken seiner mit großer Dankbarkeit und werden sein Vermächtnis in Ehren halten.

Zum Ende meiner Grußworte zum Jahreswechsel bleibt mir wie immer die schöne Aufgabe, all jenen zu danken, die auch im vergangenen Jahr wieder dafür gesorgt haben, dass unsere Gemeinschaft funktioniert und lebens- und liebenswert bleibt: Den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, der Städtischen Betriebe und des Stadtrats und den vielen Ehrenamtlichen, die in Vereinen oder als Einzelpersonen das soziale, sportliche und kulturelle Miteinander pflegen und voranbringen.

Ich bedanke mich bei den beiden Kirchengemeinden der Stadt Höchstadt a.d. Aisch für die spirituelle Bereicherung unseres Alltags und den darüberhinausgehenden Einsatz für alle Schwachen und Kranken.

Mein Dank gilt in besonderem Maße den Rettungs- und Pflegekräften, die oft bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gehen, um anderen Menschen zu helfen und ihnen das Leben zu erleichtern.

Liebe Höchstadterinnen und Höchstadter, lassen Sie uns auch im kommenden Jahr mit Optimismus, Zusammenhalt und Tatkraft für unsere Stadt und unsere Mitmenschen einstehen. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihren Einsatz, der unsere Stadt lebendig und stark macht.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2025!

Ihr Gerald Brehm

1. Bürgermeister Stadt Höchstadt a.d. Aisch

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.