Sprungziele

Grußwort des 1. Bürgermeisters zum Jahreswechsel 2022/2023

 „Nicht die Glücklichen sind dankbar.
Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“

(Francis Bacon, englischer Philosoph)

 

Liebe Höchstadterinnen und Höchstadter,

rückblickend auf das Jahr 2022 drängen sich viele Krisen und Probleme in den Vordergrund unserer Gedanken – deswegen ist es gerade jetzt gut, uns auch daran zu erinnern, was gut war und wofür wir dankbar sein dürfen.

Ich bin dankbar dafür, dass wir die Corona-Zeit hinter uns lassen konnten. Endlich durfte in diesem Jahr die Kultur und das Miteinander wieder gelebt werden! Glücklicherweise war das kulturelle Angebot in unserer schönen Stadt schnell wieder zum Leben erweckt. Von zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen über eine ausgelassene Kerwa mit Stadtstrand am Marktplatz bis hin zu Spieletagen, einem Altstadtfest wie in alten Zeiten, einer fröhlichen weißen Nacht und jetzt einem wundervollen Weihnachtsmarkt. Ein Dank an dieser Stelle an alle, die mit ihrem Engagement dafür gesorgt haben, dass wir das Motto „miteinander – füreinander“ in diesem Jahr wirklich leben konnten!

Leider wurde das Jahr aber auch getrübt durch einen Krieg, von dem wir uns nie vorstellen konnten, dass so etwas in unserer heutigen Welt noch einmal vorkommen kann. Ich glaube, wir sind uns alle einig darin, dass dieser Krieg unnötig, widersinnig und fürchterlich ist! Ein Krieg, der zur Folge hat dass die bestehende Partnerschaft zwischen Höchstadt und Krasnogorsk aktuell ruht. Aber auch hier bin ich dankbar: für Menschen, die sich dafür einsetzen, dass die Flüchtenden, die in unserer Stadt ankommen, gut aufgenommen werden, dass Kleidung zur Verfügung steht, dass Sprachkurse organisiert werden, dass Hilfe im Alltag angeboten wird. Danke an den Helferkreis, der damals bei der Flüchtlingswelle aus Syrien ins Leben gerufen wurde, und der so engagiert wieder zum Leben erweckt wurde!

Ein beherrschendes Thema dieses Jahr ist auch die Energiekrise – die auch in Höchstadt zu spüren ist – im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht nur im Rathaus wurde die Temperatur auf 19 Grad in den Büros herabgesetzt. Aber auch hier können wir dankbar sein: zum Beispiel für eine neue Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt, mit der wir im Gegensatz zu den alten Glühbirnen effektiv Strom einsparen; und für das Angehen eines großen Projektes für Freiflächen-Photovoltaik, mit dem die Energieversorgung in der Zukunft regional gesichert wird.

Das waren nur wenige herausragende Themen aus dem Jahr 2022 – es gibt aber noch so viel mehr, wofür ich danke sagen darf: Danke allen ehrenamtlich Engagierten in unserer Stadt, die sportlich, sozial und kulturell aktiv sind; Danke allen Stadträten, die sich für eine gute Entwicklung unserer Stadt einsetzen; Danke all unseren Mitarbeiter, die täglich ihr Bestes für uns alle geben; Danke den Kirchengemeinden unserer Stadt, die ein tolles geistliches Angebot darbieten; Danke allen für ein gutes Miteinander, von dem alle Bürgerinnen und Bürger profitieren können!

In diesem Sinnen wünsche ich Ihnen allen eine weiterhin besinnliche Adventszeit sowie ein gesegnetes Weihnachtsfest.

 

Ihr Gerald Brehm

Erster Bürgermeister

Höchstadter Weihnachtsmarkt

Denkt euch, ich habe das Christkind geseh´n...

Jedes Jahr Anfang Dezember verwandelt sich der Höchstadter Marktplatz in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Der Duft nach Glühwein, Bratäpfeln, Lebkuchen, gebrannten Mandeln, frisch gegrillten Bratwürsten und Kerzenwachs liegt in der Luft. Allerlei kleine Geschenke gibt es an den Verkaufsständen zu entdecken.                 

Die Kinder scharen sich um das historische Kinderkarussell. Der meterhohe, liebevoll geschmückte Weihnachtsbaum mit dem Weihnachtsmann-Schlitten ist der Mittelpunkt des Marktes. Hier können kleine und große Träumer den Geschichten des Märchenerzählers lauschen.

Nebenan auf der Bühne gibt es jeden Tag Live-Musik von vielen ehrenamtlichen Gruppen der Stadt, allen voran den Kindergärten und Schulen. Und zur Eröffnung kommt natürlich das Höchstadter Christkind mit jeder Menge Überraschungen für die Kinder. Was es wohl dieses Jahr mitbringen wird?

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.