Sprungziele

Aktuelles

Achtung!! Die heutigen (Montag 21.08.)Kurse RückenFit und CardioFit müssen krankheitbedingt kurzfristig abgesagt werden .

 

Am Samstag, den 02.09.23 müssen die Kurse "Kneippauszeit" und "Clever Essen" mit Eva Düthorn leider entfallen.

„Höchstadt goes fit“ – Wir tun es wieder!

Vom 31. Juli bis 09. September startet „Höchstadt goes fit“ in die fünfte Runde. Das Höchstadter Freiluft-Programm erfreut sich immer größerer Bekanntheit und Beliebtheit. Mit diesem kostenfreien und unkomplizierten Sport- und Gesundheitsangeboten werden nicht nur die Höchstadter Bürgerinnen und Bürger, sondern auch unzählige Menschen aus der ganzen Umgebung erreicht. Ein Angebot für alle, egal, ob jung oder alt, arm oder reich, sportlich oder nicht, ortsansässig oder woher auch immer!! Neben dem Haupt-Schauplatz Engelgarten, wird es auch in diesem Jahr wieder Kurseinheiten am Abenteuerspielplatz in Höchstadt-Süd geben. Über einen Zeitraum von sechs Wochen wird ein unglaublich vielfältiges Programm angeboten aus den Bereichen Bewegung, Selbstverteidigung, Fitness, Entspannung, Ernährung und vieles mehr. Jede/r kann mitmachen und sich ausprobieren und gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten Spaß erleben. Alle Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung möglich. 24 unterschiedliche Kursleiter*innen bieten 124!! Kurseinheiten im Engelgarten und 17 Kurseinheiten in Höchstadt-Süd.  Das gibt es so in keiner anderen Stadt! Bei dieser Vielfalt sollte für jeden etwas dabei sein. Außerdem finden im Vor- und Nachfeld von „Höchstadt goes fit“, von Juni bis Oktober, diverse weitere 33 Kursangebote statt. Seit Juni/Juli laufen bereits 5 Kurse pro Woche im Engelgarten und auch nach der Kernzeit von Höchstadt goes fit wird es weitere Satellitenkurse im Engelgarten geben. Diese werden über die Website der Stadt, über das Amtsblatt oder die Presse angekündigt.

Manche Kurse von Höchstadt goes fit wiederholen sich, andere werden nur einmalig angeboten. Wir laden alle Höchstadterinnen und Höchstadter und natürlich auch alle Menschen aus der ganzen Umgebung recht herzlich ein, daran teilzunehmen. Machen Sie mit! Lassen Sie sich inspirieren!! Ein Angebot wie dieses - in dieser Vielfalt und Größe – 174 Kurseinheiten insgesamt, finden Sie kein zweites Mal! Nutzen Sie, was Höchstadt Ihnen zu bieten hat!

Spaß erleben und Gesundheit fördern zugleich. Wir liefern das Angebot – mitmachen müssen Sie schon selbst.

Infos über aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf der Website von der Stadt Höchstadt. https://www.hoechstadt.de/leben/netzwerk-fuer-sport-gesundheit/veranstaltungen

Kurzfristige Änderungen/Ausfälle werden unter folgendem Link bekannt gegeben:

https://www.hoechstadt.de/leben/netzwerk-fuer-sport-gesundheit/aktuelles

Ansprechpartnerin: Andrea Schütz, Netzwerk für Sport und Gesundheit der Stadt Höchstadt,

Am Vogelseck 1, 91315 Höchstadt, Tel. 09193 / 626 132, Email: andrea.schuetz@hoechstadt.de

 

 

 

Das Netzwerk für Sport und Gesundheit informiert:

Höchstadt ehrt seine STADTRADLER*INNEN

21 Landkreis-Kommunen haben sich vom 06. bis 26. Mai 2023 an der Aktion STADTRADELN für Radförderung, Klimaschutz und aktive Gesundheitsförderung beteiligt. Auch Höchstadt wollte mit seiner Teilnahme ein Zeichen für die Umwelt setzen und war zum zweiten Mal dabei. Bei diesem Wettbewerb ging es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege beruflich und privat klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen, diese zu sammeln und zu erfassen. Dabei war es egal, ob man jeden Tag fährt oder eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder erfasste Kilometer wurde gezählt! Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

In Höchstadt haben insgesamt 182 aktiv Radelnde in 29 Teams teilgenommen, darunter auch 9 Stadträte. Das ist in allen Bereichen eine schöne Steigerung gegenüber 2022. 40 Radelnde mehr, 13 Teams mehr, 2 Stadträte mehr. Insgesamt wurden 34.715 km auf dem Fahrrad absolviert – rund 10.000 km mehr als im Vorjahr. Das entspricht einer Einsparungsmenge von 5.624 kg/CO2. Zur Veranschaulichung: Eine Tonne CO2 entspricht ungefähr dem Volumen eines 8 Meter großen Würfels. Zweiter Bürgermeister Günter Schulz und Andrea Schütz vom Netzwerk für Sport und Gesundheit haben die Gewinner*innen geehrt.

  1. Preis: Bestes Gesamtergebnis mit den meisten Fahrradkilometern in diesem Zeitraum erzielte Steffen Liebschner mit sagenhaften 1.425 gefahrenen Kilometern. Der Preis wurde stellvertretend von seiner Frau Ina Liebschner entgegengenommen.
  2. Preis: Beste weibliche Radlerin ist Kathrin Lechner mit 574 gefahrenen Kilometern.
  3. Preis: Bestes Team war, wie schon im letzten Jahr, der Spielmannszug Höchstadt, das mit 33 aktiven Radelnden nicht nur anzahlmäßig das stärkste Team bildete, sondern auch mit 5.651 km, die stärkste Teamleistung erzielte. Marianne Zimmermann hat hier die Preise entgegengenommen.
  4. Preis: Marcus Heymann hat per Losentscheid gewonnen als Anerkennung für die Teilnahme beim STADTRADELN auch ohne absolute Höchstleistung, weil „Mitmachen“ das Wichtigste ist. Er wurde bei der Preisverleihung von Karina Sacher vertreten.

Wie schon im letzten Jahr haben es sich die Radspezialisten Fahrrad Dresel und Fahrrad Warti, sowie der Outdoorspezialist WigWam in Höchstadt nicht nehmen lassen, je einen Wertgutschein über 50 €uro als Preis zur Verfügung zu stellen. Dazu gab es noch Höchstadter Einkaufsgutscheine, Trinkflaschen, Energieriegel und reflektierende Warnwesten. Vielen herzlichen Dank für die gespendeten Preise sagen 2. Bürgermeister Günter Schulz im Namen der Stadt Höchstadt und Andrea Schütz vom Netzwerk für Sport und Gesundheit auch im Namen der Preisträger.

 

 

Der Kurs "Seniorengymnastik" mit Gerlinde Bethke findet während der Herbst- und Wintermonate wieder in der Aischtalhalle statt.

Immer dienstags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Bitte Theraband und Ball mitbringen.

 

 

 

Höchstadt ist seit 01.01.2021 Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk.

Das Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kommunen die dafür eintreten, dass die Gesundheitsförderung tatsächlich im Alltag der Menschen ankommt. Gesundheitsförderung für alle durch Städte und Gemeinden ist ebenso wichtig wie die betriebliche und persönliche Vorsorge für die Gesundheit. Um Gesundheitsförderung in Wohnvierteln, mit Schulen, Kitas, Familien- und Alteneinrichtungen, mit Vereinen, Selbsthilfegruppen, Gesundheits-, Verbraucher und Umweltinitiativen, mit öffentlichen Diensten in allen Bereichen der Daseinsvorsorge langfristig auf- und auszubauen, braucht es eine engagierte Kommunalpolitik.

Über die Arbeit des Netzwerkes und der einzelnen Kommunen wird in den Gesunde-Städte-Nachrichten berichtet. Wer sich dafür interessiert findet die neueste Ausgabe unter folgendem Link:

https://gesunde-staedte-netzwerk.de/wp-content/uploads/GSN_2022_klein_final.pdf

 

Liebe Mitarbeiter, Mitstreiter, Freunde und Unterstützer des Netzwerkes für Sport und Gesundheit,

das Büro des Netzwerkes ist umgezogen. Sie finden mich jetzt:

Am Vogelseck 1, 91315 Höchstadt. Eingang über die Bücherstube, in den ehemaligen Räumlichkeiten der Redaktion Fränkischer Tag. Die Büroöffnungszeiten Mo., Di., Mi., von 09.00-13.00 Uhr bleiben wie bisher.

Geplante Veranstaltungen finden Sie unter "Veranstaltungen" und im "Veranstaltungskalender".

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.